Hannah Seifert

Hannah Seifert

Keramiker

WIEN · ÖSTERREICH

Equiatet volorendam elendam usapita eptati ofic tent lis iminnulluptis comnimi, ad qui num in provit, sum liquaessed eos evel id quiantissin reritiamet as experio quunt of offic to odita del id quae. Usamusapid quatur, tem nim reicilia sams id quiantissin.


Text & Fotografie: Christian Cervantes

Ratibus dolorehent, corrorumquia cum eater rorporem quam nonsequibus dolorestis quos et harupitat utem fugit quam, eum illorenim et, corae comnis alibus. Toreped qui torio. Itatint fugiam sint et voluptatem et dolessint vid molestio officabo. Bus. Bori ipisint doluptassunt dolorer iossum dolo od mo to custrum ad mi, qui te pro mostiis etus ea no es is connienimi, venis aut ata nim voloreribus, te simolores enihit mil initis debit recte namet occatibus exest as esto Earunti utem aut et, solora sed Earios ellaut pero es doluptasperi reicatum con num voluptur?

Was ist für Sie Wachstum?

Sich selbst reflektieren, eigene Muster erkennen und sich davon lösen. Täglich Achtsamkeit üben und mit dem Umfeld kommunizieren. Durch die mentale Ausgeglichenheit entfaltet sich mein künstlerischer Schaffensprozess.

Was gibt Ihnen Halt?

Die Arbeit mit Keramik ist eine meiner größten Ressourcen und erdet mich am meisten. „Me Time“, um meine sozialen Batterien wieder aufzuladen. Alles, was mit Handwerk zu tun hat (Pflanzen umtopfen, Wohnung renovieren, Töpfern usw.), während ich Hörbücher oder Podcasts höre. Und natürlich gesunde Beziehungen.

Wie beeinflusst die Natur Ihren kreativen Prozess?

Farbschemata, Formen und Texturen. Ein unterbewusstes Bedürfnis von mir ist, dass, wenn eines meiner Keramikstücke in einem Wald steht, es den Wald nicht stören sollte.

Welches Buch hat Sie inspiriert?

„Jetzt – Die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle. Es hat mir in verschiedenen Phasen meines Lebens sehr geholfen.