Ana Berlin

Publizist

Wien, Österreich

SHARE THIS ARTICLE

Es gibt bestimmte Menschen, die wir gerne als „Verbesserer“ bezeichnen – Menschen, die Ihr Leben mit ihrer positiven Energie und ihrem einzigartigen Wesen bereichern. Ana Berlin ist so eine Person.

Als PR-Expertin/Publizistin mit Spezialisierung auf die Bereiche Kunst, Architektur und Design mit Sitz in Wien und Paris bringt Ana aufgrund ihrer natürlichen Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, stets ihre Wärme und Energie in kreative Unternehmungen ein, an denen in der Regel interessante Personen beteiligt sind.

Mit Blick auf den geschäftigen Wiener Naschmarkt lebt Ana mit ihrer Tochter Zita in einer sonnendurchfluteten Altbauwohnung voller Pflanzen und Kunst. Diese geräumige Wohnung dient gleichzeitig als Büro, wo sie täglich das Mittagessen für ihr Team zubereitet und von Zeit zu Zeit kuratierte Abendessen für eine stets kreative Mischung aus Menschen aus ihrem ständig wachsenden Umfeld veranstaltet. Sie ist eine perfekte Gastgeberin, was sie so gut in dem macht, was sie tut, und warum sie von so vielen, auch von uns, bewundert wird.

Wir haben uns mit Ana zusammengesetzt, um über ihre Ansichten zum Thema Wachstum, ihre Beziehung zur Natur und einige Dinge, die sie inspirieren, zu sprechen.


Fotografie: Christian Cervantes

Was ist für Sie Wachstum?

Meine Mutter sagt über mich, dass ich etwas ändere, sobald sich die Dinge zu sehr eingelebt haben. Am besten beschreibt es das Sprichwort: Fühle die Angst und tu es trotzdem . Wachstum und Veränderung sind natürlich anstrengend, aber normalerweise es ist zum Besseren, oder?! Unangenehm, stressig, ängstlich, ein bisschen verzweifelt, härter als erwartet, aber am Ende besser.

Je älter ich werde, desto mehr vertraue ich meiner Intuition und meinem Bauchgefühl. Die Erkenntnis: Nur weil es anderen passt, heißt das nicht, dass es mir passt. Ich bewundere meine Freunde, die mitten im Leben einen mutigen Schritt wagen. Ich habe Freunde, die mit kleinem Budget ein Schloss in der Normandie gekauft und renoviert haben . Es ist ein verrücktes Abenteuer, aber wenn es klappt, ist es so schön. Märchenhaft. Und sie haben meine absolute Bewunderung.


Was gibt Ihnen Halt?

Einfache Antwort: meine Tochter. Und Laufen. Wenn meine Tochter da ist, idealerweise beim Klavierspielen, beruhigt mich das ungemein. Daher wird es Sie überraschen, dass ich sie gerade für sechs Monate auf ein Internat nach Südafrika geschickt habe (sie ist 14). Ich fordere sie und mich also heraus. Und wir wachsen beide an diesen Erfahrungen. 


Das Laufen hilft mir, mich vom Spinning abzulenken. Laufen und Gartenarbeit, ich wünsche mir, dass ich in Zukunft wieder mehr Gartenarbeit machen kann.


Wie verbinden Sie sich mit der Natur?

Nicht oft genug. Ich merke, dass einmal Ich bin im Wald unterwegs, manchmal verlasse ich die Stadt wochenlang nicht, und das wenige Grün, das wir in unserer Gegend finden, hat wenig mit Natur zu tun. Also, das ist etwas, was sich in den nächsten Jahren unbedingt verbessern muss!

Welches Buch hat Sie inspiriert?


Ein absoluter Favorit – Inspiration von der dunklen Seite – ist Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. Ein weiteres wunderbares Buch über die Zeit und die Verbundenheit aller Menschen mit allem ist „Ur und andere Zeiten“ von Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Und gerade lese ich Florian Illies‘ neuestes Buch „Liebe in Zeiten des Hasses“ ; er schreibt über die europäischen Intellektuellen im Jahrzehnt zwischen den Kriegen. Es zeigt uns, dass es dunkle Zeiten gab, aber auch viel Liebe, Freude, Drama und Verrat – und das war schon immer so.


Was ist Ihre Lieblingspflanze
?

Ich verbinde mich mit meinen Pflanzen wie mit Mitbewohnern oder Haustieren. Es ist eine kleine Belastung. Sie finden mich und ich fühle mich verpflichtet, mich um sie zu kümmern. Einer meiner Favoriten, eher aus nostalgischen Gründen, sind die Aloe. Die „Mutterpflanze“ stammt von meinem Vater, ich habe sie übernommen, als er vor etwa 16 Jahren starb. Seit vielen Generationen von Aloe stammt von dieser Pflanze. Ich gebe sie an Freunde weiter, aber wie Sie sehen sehen Sie, ich habe noch ziemlich viele davon.